Wichtige Infos zum Studienbeginn

Als Studierende unterst¨¹tzen Sie Ihre Dozierenden in der Durchf¨¹hrung der Unfallverh¨¹tungs- und der Gesundheitsschutzvorschriften.
Sie befolgen die anerkannten Sicherheitsregeln und die Weisungen des Dozierenden in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) begr¨¹sst Sie herzlich an der ETH Z¨¹rich. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Sicherheitsgrundlagen an der ETH Z¨¹rich und zum Verhalten im Notfall. Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Unterlagen sorgf?ltig durchzulesen, um sich optimal auf Ihr Studium an der ETH Z¨¹rich vorzubereiten.

Mit dem Schulungsmodul ?Sicherheit an der ETH Z¨¹rich? vermittelt SGU Training die Sicherheitsgrundlagen und gibt Hinweise zum Verhalten im Notfall an der ETH Z¨¹rich.

Die Alarmorganisation umfasst die beiden Teilsektionen Alarmzentrale (AZ) und Sicherheitsdienst (SiDi).

Alarmzentrale (AZ)

Die Alarmzentrale (AZ) ist die Anlaufstelle f¨¹r s?mtliche Vorkommnisse im Personen-, Geb?ude- und Anlagenschutz. Im Alarmfall werden die passenden internen und externen Interventionsstellen benachrichtigt und die Behebung der Ursache wird eingeleitet. Die AZ bildet das Bindeglied zwischen den verschiedenen Alarmverantwortlichen.

Notfallnummern

Die Alarmzentrale ist rund um die Uhr erreichbar:

  • von internen Anschl¨¹ssen: unter 888
  • von extern oder per Mobiltelefon: unter +41 44 342 11 88
  • Feuerwehr (und Gew?sserschutz): (0)118
  • Unf?lle (Ambulanz): (0)144
  • Vergiftungen (Toxikologisches Informationszentrum ¡ú nur Information, keine Intervention!): (0)145
  • Polizei: (0)117

Sicherheitsdienst (SiDi)

Der Sicherheitsdienst (SiDi) ¨¹bernimmt in den Geb?uden der ETH Z¨¹rich ausserhalb der Arbeitszeiten die Hausherrenfunktion. Die Sicherheitsdienst-Mitarbeitenden sind verantwortlich f¨¹r die Kontrolle der sicherheitstechnischen Einrichtungen in den Geb?uden.
Sie leisten die Erstintervention im Ereignisfall ¨C beispielsweise bei Unf?llen, im Brandfall, bei Einbruch, ?berfall oder Sachbesch?digungen.

 

Allgemeine Hausordnung der ETH Z¨¹rich

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert